Corton Grand Cru 1997 - Les Maréchaudes
- Rot
- 75 cl
Corton Les Maréchaudes 1997 - JP Maldant - Grand Cru Rouge de Bourgogne
Corton Les Maréchaudes 1997 - JP Maldant - Grand Cru Rouge de Bourgogne
Corton Grand Cru 1997 - Les Maréchaudes
sec/doux
léger/puissant
épicé/peu epicé
Peu fruité/Fruité
Peu Boisé/Boisé
Ein prächtiger Corton 1997 von Domaine Maldant.
Ausdrucksstark, dieser große emblematische Wein der Côte de Beaune ist strukturiert und focément sehr offen. Es wird Aromen von Unterholz und Fell mit floralen Akzenten bieten.
Schöne Konzentration, Flexibilität der Tannine und Länge im Mund machen es zu einem Wein von großem Genuss, bereit zu schmecken.
Aufgezogenes Fleisch, Roti-Wild oder in Sauce
Kräftiger, rassiger Rotwein aus Burgund: Zwischen- oder Rippen von Rindern, Rinderbraten, Braten
Bezeichnung
Grand CruArt des Weins
Ganz ruhig.Weinbereitung
EichenfässerRebsorte (s)
Pinot NoirWeinlese
HandbetätigteWeinanbaugebiet
Côte de BeauneVintage
1997Service
14 bis 16°Potenzial für den Bereitschaftsdienst
2022Merkmale der Weine
Die große Fläche des Grand Cru und die hohe Anzahl der Klimatische erklären die Nuancen, die in den Charakteren dieser Weine festgestellt wurden. In Weiß (selten, in Vergennes, vor allem Mützen), ein Betreuungspotential von 4 bis 10 Jahren.
Klares Gold mit grünen Reflexen. In den mineralischen Schattierungen (Feuerstein), werden die Butter, der Ofenapfel, der Farn, der Zimt und der Honig kombiniert. Elegant und rassig, geschmeidig und rund, dieses original Chardonnay nähert sich dem Corton-Charlemagne. In rot zeigt sich der Corton kräftig lila, dunkelroter Samt mit Magentadichte. Sein Strauß drückt sich auf fruchtige Akzente aus (Heidelbeere,
Grobe, Kirsche) oder Blümchen (violett), in Richtung Unterholz, Tier, Leder, Fell, Pfeffer, Lakritze. Im Palast ist es mächtig und vollmundig, strukturiert, gerne demonstrativ: Kauen und Körper. Fest und ehrlich, fett, er braucht Zeit, um sich zu entfalten (4 bis 12 Jahre).
Rat des Sommeliers
Rot: solide und opulent, der Corton ist eine Ikone des Burgunds, mit einer großen Komplexität, einem beeindruckenden Makel aus Sinnlichkeit und Struktur zugleich. Aus diesem Grund werden die intensiven Käsesorten mit gewaschener Kruste und die Blauen ihn zähmen können. Aber mit starkem Fleisch wird er sich am besten für vertrauliche Zugeständnisse eignen, wobei es das gleiche Register spielt, das der Kraft und der aromatischen Intensität: mit einem Stück Rindfleisch, gebraten oder gegrillt, und alle Wild, mit Federn wie haarsig, gebraten, geschmort und natürlich in Soße.
Betriebstemperatur: 14 bis 16 °C.
Weiß: Die weißen Cortons werden sich ganz natürlich mit Meeresfrüchten und Krebsen, Fisch und Geflügel mit Sahne und Ziegenkäse verbinden.
Betriebstemperatur: 12 bis 14 °C.
Lage
La Montagne de Corton vereint die Dörfer Ladoix-Serrigny, Aloxe-Corton und Pernand-Vergelesses, zwischen der Côte des Pierres (südlich der Côte de Nuits, wo sich die Reben mit den Steinbrüchen von Comblanchien vermischen) und Savigny-lès-Beaune (nördlich der Côte de Beaune). Der Weinberg befindet sich in 250 bis 330 Metern Höhe und bildet ein Amphitheater ohne weiteres Beispiel in der Küste.
Neben dem Corton-Charlemagne in Weiß produziert der Berg von Corton den Corton: "König der Guten", wie Camille Rodier es ausdrückte.
Der am 31. Juli 1937 anerkannte Grand Cru ist vor allem rot (er kann dann den Namen seines Klimas tragen, 25), aber er existiert auch in Weiß (geringes Volumen).
Terroirs
Süd-Ost-Südwesten (selten an der Küste) bietet dieser Hügel einen perfekten geologischen Schnitt: die Juraschichten in Oxford sind hier zwischen Ladoix und Meursault jünger als im Rest der Küste (145 Millionen Jahre). Auf halbem Hügel ist der sanft abfallende Boden rötlich und steinig, kalkbraun, reich an Kali-Marnen. Er bietet dem Spätburgunder seine volle Entfaltung. Der Chardonnay (Corton-Charlemagne) nimmt den oberen Teil des Hangs ein.
Liste der Klima- und Orte dieser Bezeichnung
Quelle: BIVB